Allgemein
myfactory

AI und B2B auf dem Shopware Community Day 2025

17.09.2025
Moritz Müller
0
Minuten

Der Shopware Community Day 2025 brachte Händler, Agenturen, Entwickler und Technologiepartner zusammen, um einen Blick auf die kommenden Entwicklungen im E-Commerce zu werfen. Die zentrale Keynote von CEO Sebastian Hamann setzte die Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz, B2B und Community. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Themen und Erkenntnisse des Tages zusammen.

shopware-community-day-25-1.png

Ausbau und Erweiterung von KI

Im Zentrum der AI-Strategie steht der Shopware Copilot. Er soll künftig nicht nur Analysen zu Daten, Conversion Rates und Kampagnen liefern, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen geben. Ziel ist ein intelligenter Assistent, der Dir schnell Verbesserungspotenziale aufzeigt — ohne Kompromisse bei Datenschutz und Sicherheit. Shopware betont, dass alle AI-Lösungen in Deutschland gehostet werden und keine sensiblen Daten unkontrolliert nach außen gelangen.

Ergänzend dazu wurde Shopware Nexus vorgestellt: keine weitere Assistenz-Funktion, sondern eine Integrations- und Automatisierungsplattform. Nexus verbindet ERP, PIM, Versand, Zahlungsanbieter, CRM und mehr und ermöglicht es, Prozesse per Flow schnell zu erstellen und anzupassen. Für Dich bedeutet das weniger manuellen Integrationsaufwand, schnellere Abläufe und die Möglichkeit, Test-, Staging- und Live-Systeme synchron zu betreiben — ein klarer Gewinn für komplexe Shop-Setups.

PayPal: Bestellen direkt über AI-gestützte Interaktion

Als Partner präsentierte PayPal die bevorstehende PayPal Agent Platform. Die Idee: Nutzer geben ihre Einkaufsintention direkt im PayPal-Client ein, erhalten passende Optionen — ähnlich einem Beratungsgespräch — und können anschließend direkt im Chat bestellen. Die Plattform soll noch im Herbst 2025 an den Start gehen. Die genaue Integration in Shopware-Shops wurde nicht bis ins Detail erläutert, doch angesichts der Partnerschaft ist eine zeitnahe Unterstützung für Shopware-Händler wahrscheinlich.

GEO — das neue „SEO“ für generative Systeme

Ein Highlight der Masterclass-Sessions war die Einführung in GEO (Generative Engine Optimization). GEO ergänzt klassische SEO-Maßnahmen um Faktoren, die bei KI-gestützten Such- und Empfehlungsprozessen stark ins Gewicht fallen: Sprache, Standort (Land/Stadt), Aktualität und die Strukturierung von Inhalten. Praktische Folgen für Dich:

  • Strukturierte Daten und umfangreiche Rich-Texts helfen, Inhalte für AI-Systeme besser interpretierbar zu machen.
  • Lange Beiträge profitieren von einer kurzen, prägnanten Zusammenfassung am Anfang — das erhöht die Auffindbarkeit in generativen Ergebnissen.
  • Lokale und sprachliche Anpassungen können die Sichtbarkeit in zielgruppenspezifischen Anfragen deutlich verbessern.

Erweiterte B2B-Funktionen

Shopware legt einen stärkeren Fokus auf B2B-Funktionalitäten, die Dir mehr Kontrolle und Flexibilität im Umgang mit Geschäftskunden geben. Wichtige Punkte, die angekündigt wurden:

  • Rollen und Berechtigungen: B2B-Kunden können Benutzerrollen und Rechte selbst konfigurieren.
  • Bundles / Handelssets: Ab dem 4. Quartal 2025 sollen Bundles im Commercial Plan verfügbar sein — ideal für gebündelte Angebote.
  • Kundenspezifische Kataloge: Firmen können individuelle Kataloge pflegen und die Sichtbarkeit für bestimmte Benutzergruppen freigeben.
  • Preise & Budgets: Kundenindividuelle Preise, Limitierung von Budgets und digitale Verkaufsräume erweitern die Möglichkeiten im B2B-Verkauf.

Außerdem wird ein AI-gestützter Image Editor eingeführt. Dieser erlaubt direkte Bildbearbeitung innerhalb von Shopware und beschleunigt Marketing-Workflows, weil externe Tools seltener benötigt werden.

Fazit

Der Shopware Community Day 2025 brachte keine radikal neuen Paradigmen, zeigte aber klar die strategische Ausrichtung: Shopware investiert konsequent in Automatisierung, KI-Integration und B2B-Funktionalitäten. Werkzeuge wie Nexus können komplexe Prozesse vereinfachen und standardisieren, während erweiterte B2B-Features neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Insgesamt war es ein informativer Tag, an dem vor allem eines im Vordergrund stand – die Stärkung und Bindung der Community.