Zusammen mit den 180 Mitarbeiter soll aktiv am Umweltschutz mitgewirkt werden. Daher wird auf unnötige Füll- und Inhaltsstoffe verzichtet und auf konzentrierte Rezepturen gesetzt. Im hauseigenen F&E-Labor werden Innovationen entwickelt. Dabei werden die verwendeten Ressourcen aus Deutschland und Europa bezogen.
Durch die wachsende Digitalisierung erweitert HAKA den Vertrieb zu einem Omnichannel-Modell mit verschiedenen Go-to-Market-Ansätzen. SAP ECC wurde als ursprüngliches Warenwirtschaftssystem eingesetzt, welches aufgrund von technischen Hindernissen, hohen Wartungskosten und fehlender Anpassbarkeit den neuen Vertriebsanforderungen weichen musste. Um ihre gesamten Geschäftsprozesse digital abwickeln zu können, suchte HAKA eine individuelle ERP- und CRM-Lösung.
Auf Basis vom Enterprise Resource Planning System myfactory Cloud ERP entwickelte die Seiwert GmbH eine individuelle Lösung passend der Anforderungen von HAKA. Dabei wurde eine Software-Lösung im Bereich Logistik, E-Commerce, Produktion und Finanzbuchhaltung umgesetzt.
Die Schnittstelle an plentymarkets bildet dabei einen wichtigen Bestandteil für den Verkauf der Produkte auf Amazon, Otto oder Douglas und mit einem neuen Vertreterportal, mit einer speziell entwickelten Oberfläche zu Erfassung von Aufträgen und Auswertungsmöglichkeiten für Vertreter, können Kundenaufträge in Zukunft noch schneller erfasst und bearbeitet werden.
Mit einem neuen Vertreterportal werden Kundenaufträge schnell und einfach erfasst und bearbeitet. Durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse werden Zeiten und Ressourcen eingespart. Die Flexibilität von myfactory ermöglicht es auch in Zukunft das System schnell und updatesicher zu erweitern. Im Vergleich zum vorherigen ERP-System werden durch den geringen Wartungsaufwand hohe Kosten eingespart.
Außerdem werden 3.000 Pakete pro Tag hochautomatisiert durch die Anbindung zwei unterschiedlicher Hochregallager verarbeitet.